Geographie

buch-atlas-lotter

Tobias Conrad Lotter: ATLAS GEOGRAPHICUS portatilis

ISBN 9783944213170 - Hardcover - Buch - Erscheinungsdatum: 12. Januar 2017 - € 12,95

2017, 52 Seiten, mehr als 30 farbige Abbildungen, 15 x 21 cm, gebunden. chronicon, Königstein.

Im 18. Jahrhundert entstanden nicht nur prächtige großformatige Atlanten, sondern auch eine Reihe kleiner Taschen-Atlanten, die oft als "Atlas Minor" deklariert wurden oder gleich als "Atlas Geographicus portatilis", also schon im lateinischen Titel auf ihren eigentlichen Wert aufmerksam machten: Sie sollten wie ein Notizbuch in der Manteltasche mitgetragen werden. Um 1750 entstand in der Verlagsstadt Augsburg ein solcher "ATLAS GEGORAPHICUS portatilis", der in 29 Kärtchen die wesentlichen Teile der Welt präsentierte. Leicht vergrößert enthält dieses Büchlein alle 29 Kärtchen als Faksimile, ergänzt um eine kurze historische Einleitung.

Was heute im Display-Format eines Smartphones aufscheint, wurde damals als "Hardware in Papier" mitgeführt ... - Der Gedanke der "schnellen Information im Taschenformat" ist nicht neu!

Mit einer kurzen historischen Einleitung von Christoph Schlott.

buch-atlas-portatilis

Anmuthig und nutzliche Geographie. Der Handatlas des Tobias Conrad Lotter

ISBN 9783944213187 - Hardcover - Buch - Erscheinungsdatum: 12. Januar 2017 - € 69,95

2017, 406 Seiten, mehr als 370 farbige Abbildungen, 29,7 x 21 cm, gebunden. chronicon, Königstein.

Dass ein Atlas nicht immer groß sein muss, beweist der "ATLAS MINOR PRAECIPUA" des Augsburger Kupferstechers Tobias Conrad Lotter aus dem Jahr 1745. Gedacht für Reisende, bilden seine feingliedrig gestalteten handkolorierten Kupferstiche die vier Kontinente der damals bekannten Welt und die Staaten Europas ab. Über mehr als 80 Jahre ein Verkaufsschlager für seine Augsburger Verleger, beinhaltet dieser Bildband das Faksimile dieses Reiseatlasses, ergänzt um jeweils vier Viertelvergrößerungen aller Karten.

Unter Sammlern und Experten als einer der bekanntesten Atlanten der Aufklärungszeit geschätzt, ist derATLAS MINOR PRAECIPUA dank seines zeitgenössischen Einleitungstextes fast ein Lexikon der damals bekannten Welt ...

Mit einer kurzen historischen Einleitung von Christoph Schlott.

buch-atlas-euler-03

Leonhard Euler. Atlas Geographicus. mit Erläuterungen von Christoph Schlott

ISBN 9783944213163 - Hardcover - Buch - Erscheinungsdatum: 12. Januar 2017 - € 99,95

2017, 250 Seiten, mehr als 370 farbige Abbildungen, 42 x 29,7 cm (DINA3-Foliant), gebunden. chronicon, Königstein.

Der "Atlas Geographicus", erschienen 1753 in Berlin, zählt zu den schönsten Werken der Atlasgeschichte. Sein Herausgeber, Leonhard Euler, galt schon zu Lebzeiten als Star am europäischen Wissenschaftshimmel und herausragender Mathematiker. Eulers Interesse richtete sich aber auch auf die nachwachsenden Generationen, so dass sein "Atlas Geographicus" als Schulatlas konzipiert ist. Euler ließ ihm mit den besten und aktuellsten Karten ausstatten.

Dieser Bildband enthält ein Faksimile des "Atlas Geographicus" der ersten Auflage aus dem Jahr 1753. Die Karten sind etwas vergrößert wiedergegeben.

Auf insgesamt 250 Seiten bietet sich ein exemplarischer Einblick in die Atlaswelt der Aufklärung sowie in einen wenig bekannten Arbeitsbereich eines der besten europäischen Wissenschaftler: Leonhard Euler.

buch-atlas-euler-kartenmappe

Leonhard Euler. Atlas Geographicus. Erläuterungen von Christoph Schlott

ISBN 9783944213156 - Softcover - Buch / Kartenmappe (50x70 cm) mit 44 Faksimile-Karten. Erscheinungsdatum: 12. Januar 2017 - € 149,95

2017, 152 Seiten, mehr als 80 farbige Abbildungen, 42 x 29,7 x 21 cm, Softcover; Kartenmappe (50x70 cm) mit 44 Faksimile-Karten auf 250g-Papier). chronicon, Königstein.

Der "Atlas Geographicus", erschienen 1753 in Berlin, zählt zu den schönsten Werken der Atlasgeschichte. Sein Herausgeber, Leonhard Euler, galt schon zu Lebzeiten als Star am europäischen Wissenschaftshimmel und herausragender Mathematiker. Eulers Interesse richtete sich aber auch auf die nachwachsenden Generationen, so dass sein "Atlas Geographicus" als Schulatlas konzipiert ist. Euler ließ ihm mit den besten und aktuellsten Karten ausstatten.Dieser Bildband enthält ein Faksimile des "Atlas Geographicus" der ersten Auflage aus dem Jahr 1753. Die Karten sind etwas vergrößert wiedergegeben.

Der als Broschüre gestaltete Erläuterungsband zeigt alle 44 Karten verkleinert und ergänzt um zeitgenössische Bechreibungen.

Die Karten erscheinen in der Hauptsache aber als 44 lose Karten an 250g-Papier in einer Kartenmappe im Format 50 x70 cm. Sie bieten einen exemplarischen Einblick in die Atlaswelt der Aufklärung, dürften die im Format vermutlich größten Faksimile-Karten im Buchhandel sein, und vermitteln in einen wenig bekannten Arbeitsbereich eines der besten europäischen Wissenschaftler: Leonhard Euler.

 

 

 

Leonhard Euler. Atlas Geographicus. Erläuterungen von Christoph Schlott

ISBN 9783944213156 – Softcover – Buch / Kartenmappe (50×70 cm) mit 44 Faksimile-Karten. Erscheinungsdatum: 12. Januar 2017 – € 149,95

Beschreibung: 2017, 152 Seiten, mehr als 80 farbige Abbildungen, 42 x 29,7 x 21 cm, Softcover; Kartenmappe (50×70 cm) mit 44 Faksimile-Karten auf 250g-Papier). chronicon, Königstein.

Programmlinie: Geographie

Der „Atlas Geographicus“, erschienen 1753 in Berlin, zählt zu den schönsten Werken der Atlasgeschichte. Sein Herausgeber, Leonhard Euler, galt schon zu Lebzeiten als Star am europäischen Wissenschaftshimmel und herausragender Mathematiker. Eulers Interesse richtete sich aber auch auf die nachwachsenden Generationen, so dass sein „Atlas Geographicus“ als Schulatlas konzipiert ist. Euler ließ ihm mit den besten und aktuellsten Karten ausstatten.

Dieser Bildband enthält ein Faksimile des „Atlas Geographicus“ der ersten Auflage aus dem Jahr 1753. Die Karten sind etwas vergrößert wiedergegeben.

Der als Broschüre gestaltete Erläuterungsband zeigt alle 44 Karten verkleinert und ergänzt um zeitgenössische Bechreibungen.

Die Karten erscheinen in der Hauptsache aber als 44 lose Karten an 250g-Papier in einer Kartenmappe im Format 50 x70 cm.

Sie bieten einen exemplarischen Einblick in die Atlaswelt der Aufklärung, dürften die im Format vermutlich größten Faksimile-Karten im Buchhandel sein, und vermitteln in einen wenig bekannten Arbeitsbereich eines der besten europäischen Wissenschaftler: Leonhard Euler.